Raumlösungen für Krippen, Kindergärten, Kitas und Horte
Spiele zur multiplen Kompetenzförderung
Expertenvorträge zur frühzeitigen Förderung von Kindern
Wehrfritz, eine Marke der HABA FAMILYGROUP, wird einige seiner Produkte auf der didacta digital vom 10. bis 12. Mai 2021 unter dem Motto „Kinder zukunftsfähig machen und altersgerecht fördern – von Anfang an!“ vorstellen. Vor allem pädagogische Fachkräfte und Erzieher:innen können sich dann virtuell vom den einzigartigen Lösungen mit hohem Förderwert und pädagogisch wert-vollem Design überzeugen. Als starker Partner steht Wehrfritz unter anderem für clevere Raumkonzepte für Krippen, Kindergärten, Kitas und Horte. Die Möbel made in Germany bieten vielfältige Inspirationen für Bildungseinrichtungen für Kinder im Alter von 0 bis zu sechs Jahren. Bei der Entwicklung und dem Design von Lernspielwaren legt man großen Wert auf Ideen und Impulse aus der Praxis. Präsentieren wird Wehrfritz auf der didacta unter anderem die Spielwelten grow.upp-Spielwelten und die neuen Raumteiler rise.upp. Den Messeauftritt runden zwei virtuelle Vorträge zum Messeprogramm ab zu den Themen: „Wie lässt sich digitale Bildung begreifbar und für Kinder erlebbar machen?“ und „Wie sehen die Kindergartenmöbel der Zukunft aus und wie erleichtern sie unser Leben?“.
Intelligente Raumlösungen für Kitas und Krippen
Die neuen grow.upp-Spielwelten sind ein perfekter Balanceakt zwischen Geborgenheit und spannender Herausforderung. Sie bestehen aus verschiedenen Modulen in Form von Übergängen, Türmen, Aufstiegen und Brüstungen. Die Kombination aus anspruchsvollen Klettermöglichkeiten und spannender Spielkulisse kann individuell geplant werden.
Die neuen Raumteiler rise.upp für Krippen sind beidseitig bespielbar und mit spannenden senso-motorischen Spielinhalten bestückt. Sie sind frei kombinierbar und können flexibel auf jede Raumsituation angepasst werden – dank des einfachen Verbindungssystems. So werden Spielzonen in Krippen, altersgemischten Gruppen oder auch Wartebereichen spielend leicht eingerichtet. Niedliche Schiebefiguren in Form von Tieren, Autos und Monden, drehbare Glitzerstäbe, Pendelkugeln, Netzlabyrinthe, integrierte Puppenhäuser, ein Truck mit bewegbarem Lenkrad, Kugelbahn und vieles mehr können von kleinen Fingern entdeckt werden. Spielspaß und ein hoher Förderwert für Kinder von 0 bis 3 Jahren sind so garantiert. Für optische Abwechslung sorgen zwei verschiedene Design-Linien: rise.upp ist geprägt von zarten Blautönen und urbanen Elementen wie zum Beispiel kleinen Häusern oder einem liebevoll gestalteten Truck. Die grow.upp Raumteiler orientieren sich an der Natur mit dezenten Grüntönen und Spielelementen wie Spechten und echten Steinchen.
Sara Schrödel, Designerin von rise.upp, und Maria Pfefferlein, Designerin von grow.upp, werden am 12. Mai um 16.00 Uhr in ihrem 30-minütigem, virtuellen Vortrag auf der didacta über das Thema „Kindergartenmöbel der Zukunft“ sprechen und erläutern, wie diese bei Wehrfritz entwickelt werden.
Spielserien zur multiplen Kompetenzförderung
Wehrfritz wird zudem seine Produktserien Feelix & Fay und die Digital Starter Lernspielserie in den Fokus der didacta rücken. Die Lernspielserie Feelix & Fay unterstützt Erzieherinnen und Erzieher dabei, Gefühlen von Kindern Raum zu geben, bewusst auf sie einzugehen und verschiedene Emotionen einzeln, aber auch in der Gruppe zu thematisieren. So werden Kinder stark und tragen zu einem guten sozialen Miteinander bei. Analog in die digitale Welt starten Kinder mit der Lernspielserie Digital Starter. Das innovative Spielkonzept orientiert sich an der Lebenswelt der Kinder und führt mit analogen Materialien an die Funktions-weise von Computern heran. Mit Digital Starter lernen Kinder Codes zu entschlüsseln, Algorithmen zu verstehen und selbst zu programmieren – und das ohne Bildschirm.
Anders Fuchs und Prof. Dr. Ute Schmid werden auf der didacta am 10. Mai von 13.00 Uhr bis 13.30 Uhr die Lernspielreihe Digital Starter vorstellen.